![]() |
Goldschmiede-Meister und staatlich geprüfterGestalter edle Geschmeide, Krystalle und Steine |
![]() |
Wir
bieten Euch
Fibeln,
Gürtelschnallen und -beschläge, Ringe, Knöpfe, etc.,
gefertigt
aus Materialien und in Techniken, die bereits im Mittelalter den Goldschmieden
und Edelsteinschleifern zur Verfügung standen. Dabei konzentrieren
wir uns auf das Hoch- und Spätmittelalter.
Die
Entwürfe stammen von uns, z.T. nach historischen Grundtypen.
-
Warum
sollten sie damals so nicht ausgeführt worden sein, wenn´s dem
Edelmann oder der Edelfrau genau so gefiel, vorausgesetzt das Material
stand zur Verfügung und war für den Kunden erschwinglich?
Gekauft
bzw. getragen wurde, was gefiel - damals wie heute! Nun gut - es gab natürlich
Regeln, welche Stände welche Materialien tragen durften. Doch das
diese nicht immer eingehalten wurden, beweisen zahlreiche Gerichtsakten.
Natürlich
fertigen wir auch Kopien von historischen Fundstücken an.
Ebenso erstellen wir gerne Einzelanfertigungen, im Auftrag unserer Kunden - auch andere Epochen.
Um Verwechselungen mit Originalen zu vermeiden, und Euch die Gewissheit zu geben, ein hochwertiges Stück aus unserer Meisterwerkstatt erworben zu haben, markieren wir alle Geschmeide mit:
Nadeln und sonstige mechanisch beanspruchte Teile werden von uns grundsätzlich geschmiedet, da bei gegossenen Teilen immer eine Bruchgefahr besteht.
In der Bildergalerie erblicket Ihr eine Auswahl von feinstem Geschmeide aus unserer Werkstatt:
![]() |
Sie ist eine Kopie einer Ringbrosche, welche um 1300 im nördlichen England getragen wurde Ring - 935er Silber -Blüten vergoldet
|
![]() |
Die Fibel an einer Skulptur (ca. 1280) in der Kathedrale vom Reims war Vorlage für diese Fibel. Vierpaß - 935er Silber
|
![]() |
Diese aus Silberblech getriebene, nach innen zu kargenähnlich ansteigende Fibel ist durch zahlreiche Funde ab der 1. Hälfte des 13. Jh. belegt. Durch ihre glatte, polierte Oberfläche machten diese Fibeln "etwas her" und waren wohl deshalb so beliebt und verbreitet. Kragen - 935er Silber
|
![]() |
Diese Fibel besteht aus einem einfachen Ring, welcher, innen, ganz leicht nach oben gezogen ist. Das Muster setzt sich aus Punkt-, Kreis- und Strich-Punzierung zusammen, welche im 13. und 14. Jh. weit verbreitet war. Ring - 935er Silber
|
![]() |
Bei diesem Broschen-Typ ist der Ring breiter und flach. In der Zeit zwischen 1250 & 1350 waren gepunzte umlaufende Friese mit kranzähnlichen Girlanden beliebte Motive. Dieses Muster entspricht typisch englischem Design. Deutsche Exemplare haben, im Gegensatz zu englischen, meist in der oberen Kreishälfte andere Muster wie in der Unteren. Ring - 935er Silber
|
![]() |
Ein keltischer Torques (Halsreif) regte die Gestaltung dieser klassischen Ringfibel an. Ring - 935er Silber - tordiert
|
![]() |
Aus massivem 935er Silber ist diese Schnalle im Stil des Spätmittelalters gefertigt. Sie ist auch in Messing verfügbar. Schnalle - 935er Silber
|
![]() |
Ein silberner vierpassiger Beschläg für Gürtel und andere Riemen. Die Nietstifte sind fest mit dem Beschläg verbunden. Zum sicheren vernieten kann eine Nietplatte verwendet werden. Auch in Messing erhältlich. Beschläg - 935er Silber
|
![]() |
Ein silberner Knopf, mit für das 13. bis 14. Jh. typischer Kreis-, Punkt-, Strich-Punzierung. Knopf - 935er Silber
|
Dort findet Ihr weitere Artikel aus unserem
mittelalterlichen Soriment!