Goldschmiede Thomas Weis Goldschmiede-Meister und staatlich geprüfter Gestalter Mineralien und Edelsteine |
Der Bergkristall ist die reinste Form des Quarzes und ist chemisch absolut rein. Geringe "Verunreinigungen" würden ein Farbe hervorrufen, aufgrung derer von einer Varietät gesprochen werden müßte, und sei die Farbe noch so blaß.
Im Edelstein- und Schmuckhandel
werden alle farblosen klaren bzw. durchsichtigen Quarze als Bergkristall
bezeichnet, im mineralogischen Sinn jedoch nur solche mit deutlichen Prismenflächen
(Stiel). Sie können riesig werden - Kristalle und Gruppen von 1 Tonne
sind nicht einmal so selten, in Brasilien wurden sogar Kristalle von über
40 (!) Tonnen gefunden. Die Großen und die Riesen sind jedoch nie
komplett optisch rein.
Manchmal finden sich s.g. "Zepterquarze",
bei diesen Kristallen ist auf eine prismatische 1. Generation eine 2. orientiert
aufgewachsen (siehe Foto oben). Es kommt aber auch vor, daß Quarzkristalle
an ihren Kanten schneller wachen als auf den Flächen, dann entstehen
fensterartige Lücken auf diesen Flächen - s.g. "Fensterquarze".
Besonders schöne Bergkristalle
kommen aus den Alpen, dem Ural, dem Himalaya, aus Brasilien, Madagaskar,
China uva..
Auch in Deutschland kann man
hübsch, wenn auch meist kleine Bergkristalle finden z.B. im Spessart
(Kristalle bis 2 cm sind nicht einmal so selten, in Ausnahmefällen
bis 30 cm), Rheinisches Schiefergebirge, Hunsrück, Vogtland, Erzgebirge,
Fichtelgebirge u.a..
![]() Bergkristall-Gruppe (ca. 30 mm) aus Brasilien |
![]() "Mirabeau"-Quarz-Kristalle (ca. 33 mm) aus Remuzat in Frankreich |
![]() "Tessiner"-Quarz-Kristall (ca. 50 mm) aus dem Tessin in der Schweiz |
![]() "Fensterquarz" (ac. 37 mm) aus Pakistan |
![]() Bergkristall-Druse (BB: 75 mm) aus Sailauf im Spessart |
![]() Bergkristall auf Adular (BB: ca 80 mm) aus dem Felbertal in Österreich |