Goldschmiede Thomas Weis Goldschmiede-Meister und staatlich geprüfter Gestalter Mineralien und Edelsteine |
Baryt ist ein Barium-Sulfat mit
der Formel: BaSO4
Er ist weich und
besitzt eine recht hohe Dichte (4,48 g/cm3), wodurch er seinen
deutschen Namen Schwerspat erhielt.
Baryt hat eine vollkommene Spaltbarkeit
und ist sehr spröde, was eine Bergung von unbeschädigten Sammlerstücken
erschwert.
Seine technische Verwendung
findet Baryt u.a. als Füllmittel für Papier (deshalb sind gute
Bücher so schwer) und Bohrlöcher, sowie im Strahlenschutz (Beton-Zusatz
im Atomkraftwerk-Bau, aber auch Röhrenbildschirme).
Baryt kommt weltweit sehr häufig vor, z.T. in recht großen Kristallen. Auf Grund seiner Häufigkeit, beschränke ich mich bei den Fundorten auf die, welche auch im Spessart schöne Funde gebracht haben und z.T. noch Funde von bescheidenen Beleg-Stücken bieten:
Bessenbach, Bieber, Dörrmorsbach,
Eichenberg, Großkahl, Heigenbrücken, Huckelheim, Rechtenbach
bei Lohr, Rottenberg, Sailauf, Sommerkahl, Waldaschaff, uva.
![]() freistehende tafelige Baryt-Kristalle bis 20mm aus Bessenbach |
![]() tafelige Baryt-Kristalle bis 50 mm mit Quarz-Kristallen aus Bessenbach |
![]() tafelige Baryt-Kristalle in Zechstein-Brekzie aus dem Lochborn bei Bieber |
![]() tafelige Baryt-Kristalle auf Zechstein-Dolomit vom Sportplatz Sommerkahl |
![]() tafelige Baryt-Kristalle auf Gneis von der Grube Clara bei Sommerkahl |
![]() blockige Baryt-Kristalle mit Hämatit und Quarz von der Grube Pauline bei Waldaschaff |